… unter diesem Titel hatte Peter Dvorak einen Artikel auf seiner Homepage www.BesteHunde.de gepostet. Diese Zeilen haben bei mir Fragen hinterlassen, um deren Beantwortung ich den Autor gebeten hatte.
Hier seine ungekürzte Antwort, deren Inhalt ich im Sinne einer regen Diskussion gerne wertneutral veröffentliche. Ich bedanke mich sehr bei Herrn Dvorak für diesen ausführlichen Beitrag.
Warum ich Labradoodles kritisch gegenüber stehe?
Ich stehe jeder Hybridzucht kritisch gegenüber, aus aktuellem Anlass geht es aber um diejeinigen, die mit Labradoren hantieren. Sehr viele Labradoodle-Besitzer und -züchter argumentieren damit, dass ein Labradoodle das Beste aus zwei Welten sei, und dass Labradore ihrerseits zwar ok seien, aber leider hoffnungslos überzüchtet und deshalb krank. Pudel auf der anderen Seite hätten ein Haarkleid, das pflegeleicht sei und das weniger Allergien hervorrufe – es gibt natürlich auch andere Argumente. Der Heterosis-Effekt ist so eines, der immer dazu herangezogen wird, um die besondere Gesundheit von Mischlingen zu begründen. Die Argumente überzeugen mich aus verschiedenen Gründen nicht – ich halte einige davon sogar für reine Augenwischerei und zum Teil bewusste Irreführung der zukünftigen Hundebesitzer. Im Folgenden in „Kurzform“ einige meiner Ansichten:
Punkt 1: Die Basis eines Labradoodles ist in den meisten Fällen eine schlechte
Jeder Hund braucht eine genetische Basis – diese wird durch den Genpool der Elterntiere gebildet – es gibt gar keine andere Möglichkeit: Das heißt, der Welpe ist IMMER das Produkt einer Verpaarung und der Kombination von zwei „Gen-Sortimenten“. Je besser aufeinander abgestimmt diese beiden „Sortimente“ sind, umso vielversprechender wird der Wurf – wobei es, das ist natürlich, immer wieder „Ausreisser“ nach oben und unten geben kann. Eine gezielte Auswahl von Zuchttieren ist aufwändig und komplex – es müssen Linien, Blutlinien, Würfe etc. analysiert werden um eine – aus züchterischer Sicht – möglichst sinnvolle Kombination zu finden. Um dem Wurf die Eigenschaften mitzugeben, die der Züchter möchte (Aussehen, Charakter, Arbeitsfähigkeit, Gesundheit etc.) – dass damit übelster Schindluder getrieben werden kann, sieht man an Qualzüchtungen, und man sieht es auch an Labradoren, die einst reine Arbeitshunde waren und mittlerweile oftmals zu wirren, übergewichtigen und jagduntauglichen und HD-belasteten Tieren verkommen sind. Dem Pudel ist ein ähnliches Schicksal auch nicht erspart geblieben – allerdings in deutlich geringerem Umfang als dem Labrador.
Jetzt stellt sich die Situation aus Labradoodle-Zücher-Sicht aber folgendermaßen dar: Weder bei den Labradoren noch bei den Pudeln stehen die allerbesten Zuchtrüden und –hündinnen für eine Hybridzucht zur Verfügung. Die angekörten oder zuchttauglichen Spitzentiere verbleiben nämlich in der Rassezucht und werden rigoros davon ausgeschlossen, wenn sie sich geplant „kreuzverpaaren“. Ein zuchttauglicher Labradorrüde ist also vom freien Zuchtmarkt ausgeschlossen – es verbleiben ausschließlich die Tiere, die entweder nicht zuchttauglich sind, oder die nicht auf Zuchttauglichkeitsprüfungen gezeigt wurden (und denen damit entweder die Zuchtqualität fehlt, oder von denen man diesbezüglich nichts weiß).
Die meisten Doodlebesitzer haben recht: Labradore SIND zum großen Teil überzüchtet. Sie sind „komisch“ – wir kommen später darauf. Nur: Woher stammen denn die Labradore für die Doodlezucht? Welches ist die Abstammung? Ich behaupte deshalb, dass 95% oder mehr der Labradoodle-Züchter mit Hunden züchten, die keine Zuchttauglichkeitsprüfung absolviert haben, mit Hunden, von denen das Pedigree zumindest den Käufern vollkommen unbekannt ist, mit Hunden, die zum großen Teil niemals eine – als Beispiel – generationen-übergreifende HD-Analyse hinter sich haben und von deren Abstammung, von den Linien nichts oder nur sehr, wenig bekannt ist. Ich folgere daraus, dass 95% der Labradoodle-Züchter mit Hunden züchten, welche die rassespezifischen Anforderungen an eine Zuchtzulassung nicht erfüllen und ich behaupte, dass das zur Folge hat, dass ungefähr die Hälfte der Labradoodle-Züchter mit zweitklassigen Hunden züchtet.
Ich habe einen Labrador aus spezieller jagdlicher Leistungszucht, ich kann seine Abstammung überprüfen und zwar über vier Generationen auf der Ahnentafel (das sind 30 Hunde) – von diesen 30 Hunden sind die ersten beiden Generationen HD-A, die dritte Generation hat in 8 Hunden 7 HD-A und einen HD-B, in der vierten Generation aus 16 Hunden 8 HD-A und 6 HD-B – man kann an diesem Beispiel sehen, wie sich die HD-Problematik bei dieser Zucht über die Generationen verbessert hat. Ich bitte jeden Labradoodle-Käufer, sich von den Elterntieren diese Unterlagen zeigen zu lassen, damit er nachvollziehen kann, welche „Qualität“ die Tiere haben und welche gesundheitlichen Prädispositionen vorhanden sind. Kann ein Züchter diese Papiere nicht beibringen, ist es im allerbesten Fall ein kenntnisloser, wahlweise unbedarfter aber netter Hobbyzüchter, im schlimmeren Fall ein Hundeproduzent, dem die Gesundheit der Welpen egal ist.
Sie sagen, Ahnentafeln können gefälscht werden? Ja. Können sie, aber trotzdem bieten sie eine gewisse Grundsicherheit – und das ist, nebenbei bemerkt gerade noch ein Grund, warum ich Hunde nur von VDH-Züchtern kaufen würde, auch wenn ich dem Verband nun weiß Gott nicht wirklich nahe stehe und er in meinen Augen massive Fehlentscheidungen trifft. Aber er bietet immer noch mehr Sicherheit, als ein Labradoodle-Züchter, der keinem Verband Rechenschaft schuldig ist.
Punkt 2: Die Weiterzucht
Im Unterschied zu anderen Hybridzuchten wird der Labradoodle weiter gezüchtet und es wird versucht, eine eigne Rasse bzw. einen Standard heranzuzüchten (zumindest in einigen Ländern). Wir haben also die Situation, dass der genetische Basispool der Zucht aus Verpaarungen stammt, die zum Teil nicht nachvollziehbar sind (siehe Punkt 1) und dass sich Vor- und Nachteile deswegen mehr zufällig als geplant vererben werden. Dies gilt für den Phänotyp als auch für den Charakter. Ohne im Weiteren auf Einzelmeinungen und -statements einzugehen: Fabienne Hoeltgen schreibt: „…übertrifft (der Labradoodle) doch durch sein tolles Wesen den Labrador…“ – gut.
Der Doodle soll also ein besseres Wesen haben als der Labrador – und diese Verbesserung kommt vom Pudel. Warum dann nicht gleich einen Pudel nehmen, wenn doch der Labbi den Vorteil wieder teilweise zunichte macht? Der Labradoodle ist eine Mischung – und normalerweise vermischen sich die Eigenschaften der Elterntiere, ergänzen sich oder verstärken sich. Wenn ich aber einen Hund suche, der die Eigenschaften einer Rasse übertreffen soll, warum zum Geier nehme ich dann genau die Rasse, die verbessert werden soll zur Zucht, wenn es auf der anderen Seite eine Rasse gibt, die den Anforderungen (auch der nach dem Aussehen) ziemlich genau entspricht? Warum nehme ich nicht einfach einen Pudel?
Da wir nicht wissen, welcher Labrador und welcher Pudel im Doodle steckt (hier nochmals die Frage an alle Labradoodle-Besitzer: Wer besitzt ein Pedigree der Elterntiere?) wissen wir schlicht und einfach auch nicht, wie sich die Linie weiter entwickeln wird. Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung startet man die Doodlezucht also nicht auf dem Level irgendwo zwischen Labbi und Pudel, auf der so genannten F1-Generation, sondern bei nahezu Null. Dies im Gegensatz zu anderen Hybriden, die allerdings andere Unsicherheiten aufweisen.
Punkt 3: Der Sinn
Was passt ihnen an einem Labrador nicht? Was passt ihnen an einem Pudel nicht? Sie hätten gerne das Beste aus zwei Welten, sie hätten gerne, dass sich die positiven Eigenschaften beider Rassen idealerweise ergänzen – man muss kein Genetiker sein um zu wissen (und nicht zu hoffen), dass das ein frommer Wunsch ist. Die Vererbungslehre funktioniert so nicht. Ich sehe keinen Sinn in der Mixtur zwischen Pudel und Labrador – dafür sind sie sich zu ähnlich: beides Jagdhunde, beide Rassen wurden leider zunehmend zu „Familienhunden“ degradiert, beide Hunde sind intelligent (im Rahmen des Möglichen). Der eine kann nichts, was der andere nicht auch kann, in etwas unterschiedlichen Ausprägungen – sie sehen nur anders aus. Und haben gewisse gravierende Unterschiede die in Kombination riskant sein könnten.
Der Pudel ist griffiger (raubzeugschärfer), der Labbi distanzloser und grobmotorischer. Der Labrador hat ein anderes Fell und vor allem eine andere Fellstruktur als der Pudel – die Kombination kann zu Problemen führen (dazu später). Was ich oben geschrieben habe gilt für erstklassige Zuchthunde der jeweiligen Rassen – und jetzt nehmen Sie bitte das, was gemeinhin unter Labrador rumläuft: ein Marzipanbrot auf Beinen und mischen das mit einem Pudel, der noch nie eine Ente apportieren durfte. Kein Wunder, dass viele Leute die Doodles für „besser“ halten als die Labradore die sie kennen. Nur: „besser“ heisst in dem Fall halt nur: besser als etwas Schlechtes.
Dass Mini-Labradoodles die nur durch künstliche Befruchtung entstehen können eine Katastrophe sind ist zwar meine ganz persönliche Meinung, ich glaube aber, dass viele Leute diese Teilen.
Ich komme auf meinen Labrador zurück: Er ist relativ klein (entspricht auf den Zentimeter dem Standard), 28kg und hat diverse Arbeitsprüfungen absolviert. Er ist einer der ganz wenigen Labradore aus spezieller jagdlicher Leistungstzucht, der seinerseits die Zuchtzulassung zur speziellen jagdlichen Leistungszucht hat und gleichzeitig in der Zuchtzulassung den Formwert „v“ erhalten hat. Davon gibt es vielleicht eine Handvoll.
Er ist das, was man gemeinhin als „Dual Purpose“-Labrador bezeichnet, er ist das, was die Züchterin möchte: wendige, ausdauernde, geländeharte Arbeitshunde, die dem Bild des klassischen (alten) Labradors entsprechen, dabei aber freundlich und menschenbezogen sind. Was ihn von den 80% der Labradore unterscheidet, die man sonst so sieht: er ist im Vergleich sehr zurückhaltend, er hat einen gewissen Schutztrieb, er ist bis zu einem bestimmten Punkt raubzeugscharf und er ist alles andere als Distanzlos – und setzt seine Distanz nach zwei Warnungen auch physisch durch. Und zwar konsequent.
Was ihm oftmals die Bemerkung „aggressiv“ einbringt, weil er sich so ganz anders verhält als die tumben, distanzlosen, dicken Labbis. Warum ich das erzähle? Weil ihre Labradoodles alle (das ist eine Vermutung) mit tumben, distanzlosen, dicken Labbis gezüchtet wurden – die anderen stehen nämlich nicht zur Verfügung.
Da darf es Sie nicht wundern, wenn Ihr Labradoodle etwas besser rauskommt – da können Sie irgendwas einmixen, schlimmer kann es gar nicht mehr werden. Ich wiederhole aber die Frage: Warum wollen Sie einen eigentlich untauglichen Hund ein wenig verbessern, statt sich in der Rasse nach einem guten umzusehen, oder eine Alternative zu kaufen – einen Pudel zum Beispiel?
Punkt 4: Die Gesundheit
Der Heterosis-Effekt – vielbeschworen und oftmals falsch verstanden. Richtig ist, dass der Heterosis-Effekt nur und ausschließlich für die F1-Generation gilt. Für die Labradoodles wäre er streng genommen also hinfällig, weil ja mit Doodles weitergezüchtet wird. Es ist so, dass die Leistung (oder Ausprägung) von Nachkommen höher sein kann als die durchschnittliche (!) Leistung bei der Elterngeneration. Den Heterosis-Effekt aber auf die Gesundheit zu reduzieren heißt, den Heterosis-Effekt nicht verstanden zu haben. Es kann sein, dass ein Nachkomme eines Labradors und eines Pudels gesünder ist als der Labrador (und gleichzeitig kranker als der Pudel) – damit das aber bewiesen werden kann, muss erst mal genau definiert werden, wonach gesucht wird und es müssen die Werte der Eltern vorhanden sein – und da wären wir wieder bei der Auswahl der Elterntiere, dem Zuchtwert etc. In 90% der Fälle wird zwar mit dem Heterosis-Effekt argumentiert, die Argumentation ist aber falsch.
Ich habe auf die Bedeutung eines Pedigrees hingewiesen (in Bezug auf HD), gesundheitlich ist es tatsächlich nicht sehr schwierig, einen gesünderen Hund zu züchten als einen Labrador (wie gesagt – es geht hier vor allem um Labradore, die die Zuchttauglichkeit nicht haben). Nur, warum sollten Sie etwas Schlechtes verbessern, wenn Sie gleich etwas Gutes haben könnten? Einen Pudel? Oder einen gesunden Labrador?
Sie freuen sich darüber, dass Ihr Labradoodle gesünder ist als viele Labradore – es sei Ihnen gegönnt, es ist schön für Sie und vor allem für Ihren Hund. Aber leider ist diese „bessere“ Gesundheit nur relativ, mit Sicht auf den Labrador ist es ein Fortschritt – wenn auch aufgrund der Weitervererbung kein gesicherter, aber freuen Sie sich an Ihrem Hund – absolut betrachtet haben Sie lediglich einen Hund, der (zum Beispiel) eine etwas bessere Hüfte hat als ein hüftkranker Labrador.
Sie haben keinen gesunden Hund, schon gar keinen geplant gesund gezüchteten Hund, höchstens einen zufällig gesunden, der – bei weiterer Zucht, die Krankheiten des Labradors weitervererben und im schlimmsten Fall sogar noch verstärken kann.
Punkt 5: „Bekloppte Hunde“
Die Frage lautete ursprünglich, wie ich dazu komme, Labradoodles als „bekloppt“ zu bezeichnen. Diese Wortwahl ist einerseits der Dramaturgie geschuldet (und die wirkt ja, wie wir jetzt sehen), andererseits aber ernst gemeint. Nur:
Ich bitte um wiederholte Lektüre des Artikels – der „Gründer“ der Labradoodles hat gesagt, es sei es nicht wert, dass auf einen guten Labradoodle zehn bekloppte kommen – noch ist es nicht soweit. Aber die Gefahr besteht. Und zwar wegen der Überzüchtung beider Rassen: Der Labrador wurde vom durchaus distanzierten Jagdhund zum distanzlosen, angeblich so freundlichen aber eher aufdringlichen und rüpelhaften Grobmotoriker, der dazu noch alles frisst und oftmals alles besteigt, was ihm in die Quere kommt. Der Pudel wurde vom Jagdhund zum föhnfrisierten Show-Hund. Aber bei beiden stecken noch die Anlagen von früher.
Der Labrador hat mittlerweile (jedenfalls aus bestimmten Zuchten) nicht mehr viel Positives zu bieten, es sei denn, man verwechselt Distanzlosigkeit und rüpelhaftes Verhalten mir Freundlichkeit. Viele Labradore sind tumb und haben viel von der ehemaligen Vitalität und auch von der Arbeitsintelligenz verloren. Der Pudel hat in den meisten Fällen gar nichts mehr zu bieten – es gibt in Europa kaum mehr Jagdzuchten – ich kenne zwei.
Viele Leute haben recht, wenn sie Labradore als bekloppt bezeichnen – ich wiederhole mich: Genau diese Hunde verwenden Labradoodle-Züchter als Basis. Da darf es dann nicht wundern, wenn diese Eigenschaften mit der Zeit auf den Doodle durchschlagen – in der schlechtestmöglichen Kombination kommt dann die Distanzlosigkeit des Labbis zur Raubzeugschärfe des Pudels – und dann viel Glück im Wald.
Die Haare: Wenn jemand einen Hund will, der nicht haart, warum dann nicht das Original? Das Haarkleid des Pudels und des Labradors sind so unterschiedlich, dass es zu gravierenden Problemen führen kann – weil nämlich der Haarwechsel bei den beiden Rassen total anders verläuft, kann es dazu kommen, dass die Hautstruktur mit dem Fellwechsel nicht übereinstimmt. Es kommt zu juckenden Stellen, zu Hautausschlag und zu kahlen Stellen – weil die Haut „erstickt“ weil halt ein normaler Fellwechsel wie der Labrador gewohnt ist, nicht mehr stattfindet. Ich kenne zwei Labradoodles mit genau diesen Problemen – immer zur Zeit des Fellwechsels ist Cortison angesagt, weil der Hund sonst vor lauter Juckreizt durchdreht und sich wundscheuert und –kratzt. Bei einem dieser Hunde hat dieses Verhalten mittlerweile pathologische Züge angenommen, das heißt, er zeigt es nicht nur beim Fellwechsel, sondern in jeder Stress-Situation.
Es gibt in den USA erste Kieferprobleme – die Zahnstruktur des Labradors verträgt sich mit der schmalen Schnauze des Pudels nicht gut, es kommt zu ersten Deformationen. Diese sind noch nicht schlimm, aber es sind erste Anzeichen dafür, dass da was schief laufen könnte.
Fazit
Labradore sind tolle Hunde – vorausgesetzt sie kommen aus einer wirklich guten Zucht. Sonst können Labradore die Pest sein. Pudel sind tolle Hunde – vorausgesetzt sie kommen aus einer wirklich guten Zucht, sonst können Pudel ein „Schluck Wasser“ sein. Leider stehen für die Doodle-Zucht weder Zuchtrüden noch -hündinnen aus wirklich guten Zuchten zur Verfügung, sondern zumeist Hunde ohne Pedigree, bei denen weder Züchter (oft) noch der Käufer (niemals) nachvollziehen kann, aus welchen Linien die Hunde stammen, wer Großeltern, Urgroßeltern etc. waren – die F1-Generation ist also eine Wundertüte. Die nachfolgenden Generationen auch. Für die Schaffung einer neuen Rasse ist das aber die denkbar ungünstigste Voraussetzung.
Labradoodles sind per se natürlich keine doofen Hunde, wieso sollten sie auch – es sind ganz normale Mischlinge, nur dass sie halt aus zwei bestimmten Rassen stammen. Das macht sie weder gesünder, noch kranker noch besser oder schlechter als Rassehunde. Es macht sie oftmals besser als schlechte Rassehunde – aber meistens schlechter als gute Rassehunde. Und da es mittlerweile viel mehr schlechte als gute Rassehunde gibt, fallen die mittelprächtigen Labradoodles schon als richtig gute Hunde auf – relativ gesehen stimmt das auch, absolut gesehen ist es leider ein Trugschluss.
Ich verstehe Leute, welche die Kritik an ihren Labradoodles als Neid eines Labrador-Besitzers abtun: Ich kenne sehr viele Labradore und ihre Besitzer und ich bin gleicher Meinung. Ich kenne allerdings auch einige Labradoodles – und im direkten Vergleich mit einem guten Labrador war die Reaktion der Besitzer sehr oft: „Ach, So kann ein Labrador sein? (Nein! So sollte er sein) So einen Labrador hätte ich auch gerne, aber ich kannte nur die doofen – deshalb haben wir uns für einen Labradoodle entschieden.“
Peter Dvorak
Ich habe meine Hündin als Welpe ausgesetzt gefunden.Sie war Schwarz&hatte weisse Pfötchen&Latz.Sie änderte sich relativ schnell in silbergrau.Da ihr Fell sehr lang wird,wird sie regelmäßig kurz geschnitten.Sie war von Anfang an sehr schlau&lernte sehr schnell.Sie wollte beschäftigt werden.Sofort als sie alt genug war,legten wir die Begleithundeprüfung(ohne Punkte Abzug)ab&nahmen an sämtlichen Unterordnungswettkämpfen Teil.Innerhalb von 2 Jahren hatten wir alles gewonnen was in unserem Hundesportverband so möglich war.Sämtliche Pokale,Vereinsmeister&sogar Deutsche Meisterschaftstitel&bester Hund der gesamten Veranstaltung nach Punkten.Wir sind in die Fährte gegangen,Rad gefahren,stundenlang querfeldein gegangen mit sämtlichen Spielchen&Anforderungen um sie gut auszulasten.Sie ist 60cm groß bei 26 Kilo.Sie ist absolut sozial&sehr souverän anderen Hunden gegenüber,Geduldig&Kinderlieb,lustig.Braucht keine Leine.Sie kann aber auch die Mitarbeit verweigern,hat viel Jagdfieber in sich,ist aber immer abrufbar.Immer in der Nähe ihrer Menschen,beschützt,passt sich allen Situationen(Hotel,Restaurants,Stadt usw)schnell an und das als Hund aus einem Dorf wo es noch nichtmal Bürgersteige gibt..Sie ist jetzt 12 einhalb Jahre alt&bis auf eine Ohrenentzündung,nur zum Impfen beim Tierarzt gewesen.Sie ist immernoch verspielt&lustig.Vor ein paar Tagen kam das Ergebnis der DNA Analyse die ich eigentlich schon immer machen lassen wollte…Sie ist ein Labrador× Pudel,ein labradoodle.Ich liebe diesen Hund abgöttisch&hoffe ich kann sie noch lange genießen.Amy&Cathi
…nun…wir mussten uns gestern Abend schweren Herzens von unserem geliebten Königspudel verabschieden. Nach 3 mehr oder weniger problemlosen Jahren folgten fast 2 äusserst schwierige Jahre mit Epi-Anfällen. Alle möglichen Untersuche, medikamentöse und alternative Heilmethoden haben nicht gefruchtet…die Anfälle kamen zwar nur noch in Abständen von ca. 3 Wochen, dafür in mehrfacher Ausführung nacheinander. Gestern gipfelte es in 14! Anfällen direkt hintereinander, aus denen sie nicht mehr herauskam. Ein sehr trauriger und furchterregender Anblick. Wir sind nun am liebäugeln mit einem bereits erwachsenen Labradoodle, vorzugsweise ein „Original Austalian Labradoodle“. So einen zu finden, scheint aber fast ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. …Hat jemand einen Tipp, wie man suchen könnte? Ich finde nur Welpen-Angebote. Es scheint, dass alle Besitzer ihre Hunde behalten können (Krankheit, Arbeit, Todesfälle) können doch oft zu solchen Situationen führen. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Frohe Festtage!
Wir haben eine Hündin mit 4 Monaten „gebraucht“ gekauft. Labradoodle und Labrador waren die Eltern – also so was wie ein „Labra-Labradoodle“…:-)
Unser Hund sieht aus wie eine Bracke, farblich red fox, apportiert wie ein Weltmeister, schwimmt gern, haart wenig, ist freundlich, entspannt und sehr lernfähig. Distanzlos wird ein Hund, wenn man ihn distanzlos im (Menschen) Rudel agieren lässt – sonst nicht unbedingt.
Wir hatten vorher 12 Jahre eine Dalmatinerhündin – die hatte keine Papiere und die war auch klasse auch wenn sie natürlich gehaart hat, als würde Frau Holle die Betten schütteln. Die kam von Bekannten von einem Reiterhof, hat auch apportiert, ist gern geschwommen und hat sogar eine einjährige Ausbildung zum Therapiehund geschafft. Dabei sind doch Dalmatiner angeblich gar nicht so die Schwimmer oder keine kinderlieben Hunde, nicht stressresistent, territorial und was man sonst noch so lesen kann… Im direkten Vergleich war unsere Dalmatinerhündin natürlich sensibler und benötigte viel mehr Präsenz, Erfahrung, Zeit, Bewegung und stets eine entspannte Energie ihres Besitzers – ganz anders als jetzt der Doodle, der davon sicherlich auch profitiert aber generell einfach sehr friedlich und umgänglich in seinen Problemlösestrategien ist.
Dieser ganze überzogene Rassekram nervt mich jedoch und der VDH ist ein eloquenter Verein, bei dem die Gesundheit eines Tieres wohl kaum im Vordergrund steht, sonst gäbe es nicht so viele gesundheitlich stark eingeschränkte und doch anerkannte Rassen. Auch die Jagthundleute fragen uns ständig, ob das eine Bracke oder ein Pudelpointer ist und sind dann immer recht angewidert, wenn ich grinse und die „nicht standesgemäße“ Herkunft erkläre. Und ich kenne zig Familien, denen ich lieber heute als morgen ihren verhaltensauffälligen, supergestressten Ridgebackrüden oder ihren Schäferhund austauschen möchte – gegen einen Labradoodle, weil der eben extrem anpassungsstark ist und viele Rassehunde in den Wohnungen und Städten deutlich unterfordert sind. Warum nicht mehr von solchen Hunden, wie den Doodle züchten, die sich so gut in die heutige (Arbeits-) und Lebenswelt integrieren lassen, die familientauglich sind, mit ins Büro können und bei Such- und Apportierspielen ihre Auslastung finden. Eignen sich auch wunderbar zum Einsatz in sozialen Bereichen. Mir ist es lieber, der Doodle kommt in Mode, als der Dalmatiner oder der Aussie. Oder der Mops, also ernsthaft…die Augen, die Nase, kupierte Schwänze, ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll und hier regen sich Leute über das Fell von einem Doodle auf und mögliche HD Probleme, oder dass der Labradorvater im Doodle zu fett war… Meine Freundin meinte neulich zu so einem Rassefuzzi der uns die Ahnenlinie seines Retrievers erklärte: „Letztendlich haben bei ihrem auch nur zwei Hunde gepoppt. Wie man da sich so was drauf einbilden kann und so tun kann, als sei das ihre eigene Lebensleistung ist mir echt ein Rätsel“. Hat sie irgendwie recht. So, schluss jetzt mit dem Internet. Geht raus, mit eurem Hund im Wald spazieren, meidet Hundeusstellungen, frisiert ihn nicht bekloppt, schneidet seine Tasthaare nicht mit ab und lasst ihn buddeln und fangen und schnüffeln.
So wunderbar geschrieben. Lieben Dank für den tollen Kommentar!
Eva, du sprichst mir aus der Seele! Habe auch eine kleine wilde labralabradoodleline, die viel „wirres, distanzloses“ mit sich bringt. Aber was ist das?? Sie ist die pure Lebensfreude, meint, alle seien so verspielt wie sie und erntet oft, Ärger, aus dem sie nicht schlau wird, zum Glück,s.u! Dennoch hüpft sie immer weiter auf andere Hunde zu. Sie springt manchmal noch Menschen an. Sie ist völlig verfressen! ABER: ich habe 3 kleine Kinder und sie vereint dort eine ausgesprochen sanftmütige Art in sich, ist nullkommanull schreckhaft oder sensibel, geschweige denn nachtragend. Individualdistanz? Was ist das?? Kommt doch alle in mein Körbchen. Am liebsten suhlt sie sich mit allen im Bällebecken, ist dabei umsichtig. Meine alte tolle Collie Schäfi Labbiemixhündin wäre dafür zu sensibel gewesen, hätte sich zurückgezogen, wäre gestresst bei soviel Kinderdistanzlosigkeit. Übrigens hatte sie eine fürchterliche HD, jedem Tierarzt sind die Augen aus dem Kopf gefallen bei den desaströsen Röntgenbildern, dennoch wurde sie 12 gute und tolle Jahre alt! Und zum Schluss: ich habe sie als Labbie Retriever Mix gekauft, laut neulich durchgeführtem DNA Test ist sie ein Doodle, wollt ich nie. Wollte Vieles nie und das Leben hat mich soooo oft eines besseren belehrt;)
Vielen Dank, für diesen hervorragenden Artikel. Ich kann in allem nur zustimmen. Ich kenne den Labrador noch, den Sie beschreiben und ja, man findet ihn so gut wie gar nicht mehr. Zur Zeit, habe ich ein blondes Labi-Mädchen kennengelernt, klein – und so wie ich mir einen Labrador vorstelle. Aber ansonsten stimmt die obengenannte Beschreibung mit grobmotorisch und distanzlos usw., ganz genau. Die Doodles die ich bisher kennengelernt habe, na ja – und das Fell zum Teil eine Katastrophe, ich kenne welche die geschoren werden, weil sie mit dem Fell nich klarkommen (die Besitzer). Danke für Ehrlichkeit und Offenheit in diesem Artikel, ich werde ihn teilen.
Im übrigen, finde ich auch das bewusste kreuzen von Hunderassen, was ja jetzt wirklich boomt, einfach nur schrecklich und noch schlimmer finde ich die Menschen, die daraufreinfallen und wirklich glauben, was sie da besonderes bekommen, momentan geht da Beagle-Labrador um und heute habe ich eine Anzeige gelesen, von Englisch Cockerdoodle- Welpen – Preis 2.500 Euro, nichthaarend und der Familienhund schlecht hin – ja schlecht wird mir, wenn ich das lese.
Nun ja, für unseren F1B Doodle Bubi habe ich mittlerweile über 17.000 (!) unterschiedliche Vorfahren recherchiert und bin noch lange nicht fertig.
Mit dabei praktisch sämtliche Pudel- und Labrador-„Champions“ des 20. Jahrhunderts.
Vieles lässt dieser Bericht außer acht, so ist z.B. der COI (Inzuchtkoeffizient) eines F1 Doodles = 0,
Labradore gibt es seit Jahrzehnten in (schlanker)Jagd- ODER (stämmiger) Show-Linie und Pudel (besonders schwarze Großpudel) haben ein massives Inzuchtproblem, Stichwort „Wycliffe“ (https://cgejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40575-015-0026-5).
Wahllose und geldgierige Hinterhof-Vermehrer gibt es bei allen Rassen, mit denen sich Geld verdienen lässt, dass ist nicht auf Doodles beschränkt.
Bei jeder Rassezucht entstehen Tiere, die nicht dem Standard entsprechen und daher „aussortiert“ und nicht zur Weiterzucht verwendet werden.
Da wir alle Zeitzeugen des Entstehens einer neuen Hunderasse sind, können nicht jetzt schon alle Doodles, die gleichen Eigenschaften, Fellstrukturen oder Charaktereigenschaften besitzen. Das ist ja aber vielleicht auch ganz schön so, Stichwort Diversität…
Bubi hat z. B. ein recht dichtes Unterfell mitbekommen, mit einer entsprechend kurzen „Frisur“ ist er aber sehr pflegeleicht und haart trotzdem gar nicht. Hautprobleme gibts da auch keine !
Pudeligeres Fell kann länger getragen und leichter durchgekämmt werden usw.
Bei weniger als 800 Großpudelwelpen im VDH im Jahre 2015 (2600 Labradore), wäre es zur Rasseerhaltung und -diversifikation natürlich vorteilhaft, wenn Doodleinteressenten sich stattdessen lieber einen reinrassigen Pudel anschaffen würden. (auch hier gibt es übrigens zahllose Vermehrer außerhalb des VDH oder auch „Dissidentenvereinen“). Aber die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich…..
Es gilt also generell, nicht nur für Doodle: AUGEN AUF BEIM WELPENKAUF !!!
Und wenn man unbedingt Feindbilder aufbauen möchte, dann sollte man sich dafür vielleicht besser nicht die Liebhaber anderer Hunde-„Rassen“ sondern Hundehasser, Hundevergifter, Hundequäler etc. suchen.
Denn ich mag auch reinrassige Labradore und Pudel und überhaupt viele alle Hunde gerne und machmal auch deren Halter….. 🙂
Ulf
Hallo, dass ist ja eine ordentliche Anzahl an Vorfahren. Ich bin sehr beeindruckt. Neugierig wie ich bin, interessiert mich natürlich, wie man soetwas recherchieren kann. Ich schaffe es leider nicht einmal, ein Wurfgeschwisterchen für meinen Baloo zu finden. 😉 Und das Thema Feindbilder kann ich absolut mit unterschreiben! Lieben Dank für diesen tollen Kommentar.
Ich sehe das völlig anders, der Kommentar ist meiner Meinung nach von einem stolzen Labradorbesitzer geschrieben der nicht damit klar kommt das seine Rasse gekreuzt wurde und jetzt die Labradoodels weitaus beliebter und teurer sind . Punkt.
Warum einen Doodle ? Oder Schnudel Oder Kaboodel? Weil eben In der heutigen Zeit viele Menschen gerne etwas „Besonderes “ haben wollen. Man wird abgesprochen und man hoert “ ah und oh“…
Tolle Analyse auf den Punkt geschrieben …
In USA landen schon viele Doodles in Tierheimen weil sie die Erwartugen nicht erfüllten u.a bezüglich Allergie ….
Hallo, liebe Doodle-Freunde!
Mein „Doodle“ Dante ist dann genetisch ganz was „wildes.“ Früher sagte man da einfach Mischling zu! Doch wenn ich ihn betrachte, und eure doodles auf dieser Website auch, so sehe ich in ganz vielen Fotos auch mein Dante. Was ist er denn nun? Ich sage manchmal, wenn Leute mich fragen ,er ist ein Goldendoodle -Mix. Dann kommen Fragen auf, was ist ein doodle etc. So langsam habe ich die Erklärerei satt, und sage nur noch, er ist ein Mischling, was er ja auch ist ( trotz der großen Ähnlichkeit zum echten Doodle! 🙂 ….)
Zur Erklärung: der Vater ist ein echter Goldendoodle, die Mutter ein Mix aus Border Collie und französischer Bulldogge!
Er ist 64 cm groß und wiegt 29 kg. Er ist nun 18 Monate alt! Es existieren zwei Fotos auf der facebookseite dieser doodle-times Seite. Auch ein wilder Mix kann optisch wie ein echter Doodle aussehen. Alles doch sehr fazinierend….;-) LG Ingrid
Ein wirklich toller Bericht. Und meine Meinung dazu, egal welchen tollen Namen man den Hunden gibt. Es sind und bleiben Mischlinge. Meine Angst besteht nur darin, das zu viele Pudel gezüchtet werden, um sie dann mit einer anderen Rasse zu vermischen um einen doodle dahinter zu setzten. Das ist doch das tolle an Pudeln, das sie weniger Vermehrer angelockt hat. Das schlimmste ist, das für einen Mischling das doppelte bezahlt werden soll. Mit welcher Berechtigung??? Habe eine Anzeige gefunden, in der ein Labradoodle 2000eur. kosten soll. Da mußte ich doch mal lachen und mich fragen, wer ist so dumm und bezahlt das??????
Möchte mich auch kurz dazu äußern !!
Bin grundsätzlich und vollständig einer Meinung !
Sehe das genauso…Wichtig und vorrangig finde ich aber die Aufklärung der Interessenten. Die „Leute “ wissen es einfach nicht besser und fallen auf Verkaufstrategien rein.
Sie bezahlen mittlerweile für einen ….—-poodle mehr als für einen reinrassigen Pudel.
Cockapoo, Maltipoo etc…auf keine Fall eine Verbesserung !!
Labradoodle habe ich persönlich nur wenige Exemplare persönlich kennen gelernt.
Tja, teilweise nette Hunde, wie andere eben auch, habe aber auch schon überängstliche und nervöse Tiere kennen gelernt. Im Grunde bleibt !!! Schau die die Vorfahren an und vor allem die Züchter !!! ZTP immer !! LG sendet Eleonore
Ich stimme zu dass der Beitrag hier gut formuliert ist . Ich muss aber einiges hinzufügen, respektiv klarstellen
1. ich werde persönlich in diesem Beitrag zitiert : „Ohne im Weiteren auf Einzelmeinungen und -statements einzugehen: Fabienne Hoeltgen schreibt: „…übertrifft (der Labradoodle) doch durch sein tolles Wesen den Labrador…“ – gut. …und verstehe nicht wie das möglich ist. Dieses Statement habe ich in der Form nicht geschrieben. Ich habe lediglich auf einen Beitrag auf Facebook reagiert, und nicht in der deutschen Sprache sondern auf luxemburgisch, meine Muttersprache.
2. Immer wieder erschien der Artikel “ the hidden suffering of the dogs to be cute“ und wurde insbesondere „gelikt“ von Labradorzüchtern. Das hat mich am 29.Juli echt wütend gemacht weil ich zu dieser Zeit stolzer Besitzer eine 4 Monaten alten Labradoodle Hündin war… Zusätzlich wurde dann noch hinzugefügt dass Menschen die Labradoodles besitzen einfach im Leben nach dem bisschen „Extra“ suchen ohne sich Gedanken zu machen auf was sie sich einlassen. Halt beschränkte Hundebesitzer die einer Mode nachgehen und nicht genug recherchieren, denn eigentlich müssten sie ja wissen dass der „Erfinder“ dieser nicht anerkannten Rasse, Wally Conron, ja seit Jahren bedauert dass er den Schritt in die Kreuzung gewagt hat. Wenn ich dann schon zitiert werde, will ich dann auch hier weiter erzählen was ich geschrieben hatte im Juli vergangenges Jahres
3. Meine Charlotte hat heute 15 Monate und ist eine absolut tolle Hündin. Verspielt, verschmust, lehrbar, schön,neugierig, sozial… Sie ist nicht mein erster Hund. Ich kenne den Pudel, den Labrador, den Berger des Pyrenées, den Pon… aber ich hatte noch nie einen Hund der so viele positive Eigentschaften hat wie der Labradoodle. Ich bin total vernarrt in diesen Hund, habe viele Kontakte mit anderen Labradoodle-Besitzern und alle erzählen das selbe. Es muss schon was dran sein an diesem „extra“ aber nicht im negativen Sinne.
4. Herr Dvorak beklagt sich über die „Erfindungen “ von neuen Rasse. Es liegt in der Natur des Menschen Rassen zu schaffen. Der Golden Retriever ist über Jahrzehnte aus Rassen wie Labrador, Setter und sonstigen verschwundenen Rassen gezüchtet worden. Es hat seine Zeit gebraucht bis dass er anerkannt war. Warum soll sich die Genetikvermischung denn nicht weiterentwickeln in der Form eines Goldendoodles. Der Golden Retriever ist einer der beliebtesten Hunde weltweit. Wir müssen weiter denken… mit der Zeit gehen!
5. Der Labra-Goldendoodle ist sicherlich ein Modehund geworden. Ich denke schon dass er eine echte Konkurrenz zum Pudel oder Retriever geworden ist. Dass hier auch leider aus Geldsucht gekreuzt wird, irgend ein Labrador mit dem Pudel vom Nachbarn, und schon haben wir Welpen die wir zu einem ziemlich hohen Preis anbieten können. Dasselbe ,die „Pest“, gibt es in der Labrador- oder Pudelzucht. Das Risiko dass die Züchter die Welpen nicht verkaufen ist groß weil das Angebot an Labradors sehr hoch ist. Die verantwortungsvollen Züchter werden durch die Qual der Wahl oft übersehen.
Die Rasse Labradoodle steht ganz am Anfang seiner Entwicklung und man muß oft weit fahren um einen seriösen Züchter zu finden. Die guten und verantwortungsvolle Züchter werden sich mit der Zeit herausschälen. Solche Züchter lassen ihre Zuchthunde nähmlich untersuchen auf alle genetischen Krankheiten die in den Stammrassen vorhanden sind. Es gibt immer mehr davon die mit Verantwortung und Leidenschaft diese „Rasse“ züchten. Es gibt immer mehr schöne gesunde und wesensstarke Labradoodles.
5. Züchter von anerkannten Rassen sind fast alle Mitglied des VDH. Dieser Verein bringt es aber fertig kranke Zuchthunde, sogenannte „Pedigree-Hunde“ in der Zucht zuzulassen. Der Bulldog wird bewusst mit einer veringerten Schnauze als optimaler Zuchthund in die Zucht eingesetz. Der Überschuss an Weichteilen an der Schauze im Gegensatz zum Knochenteil führt im frühen Alter schon zu Atmungsnot. In der Zwischenzeit gibt es TA die spezialisiert sind auf „Bulldogschauzen-OP“ Ähnliches geschieht mit dem King Charles wo Zuchthunde herausgefiltert werden mit dem kleinsten Kopf, das ist ja so niedlich… das „Welpenlook“! Konsequenzen sind Epilepsien weil das Kopfskelett das Hirn einengt. Wenn Rassezüchter etwas gegen Labradoodles einzuwenden haben dann ärgert das mich voll und ganz weil sie eigentlich durch ihren Mitgliedsbeitrag diese „Qualzucht“ unterstützen. Die echten „Frankensteins“ sind Mitglied im VDH.
Fazit: der Labradoodle wird sich durchsetzen als Familienhund, Therapiehund, Assistenzhund. Genetische Krankheiten zu erkennen und mit der Zeit aus zu schließen liegt in der Verantwortung der Züchter. Es gibt die guten und schlechten Züchter… so wie in jedem Beruf.Der Australian Labradoodle ist mittlerweile eine anerkannte Rasse. Leider wird hier schon im Welpenalter kastriert um die schnelle Vermehrung der Rasse zu bremsen. Ich hoffe dass auch hier endlich das Tierschutzgesetz zur Geltung kommt.
mit „doodle“ Grüßen
Fabienne und Charlotte
Hallo Fabienne, vielen Dank für deinen tollen Beitrag und die, wie ich finde, richtigen Worte!!!
Um auf deinen Kommentar aufmerksam zu machen, werde ich auf hierzu einen kurzen Hinweis auf meiner Facebook-Seite schreiben.
Gerne würde ich deinen Doodle mit in meine Wurfgeschwistertabelle aufnehmen. Ich freue mich auf die Daten und wünsche Euch für das gemeinsame weiter Leben viel Freude!!!
Charlotte ist Baloos Halbbruder… wir sind auch auf der Liste eingetragen.
Alles Liebe
Fabienne
Auch ich kann den Satz „ach, so kann ein Pudel aussehen“ nur bestätigen, „wenn ich das gewußt hätte, hätte ich doch gleich einen Pudel gekauft“.
Es geht offensichtlich von beiden Seiten so. In meinen Augen liegt es oft am Pudelimage. Wenn man seinen Freunden erzählt, man kaufe sich einen Pudel, schlagen die die Hände über’m Kopf zusammen. Aber Doodle ist „in“ und „cool“. Wenig Leute haben mehr Informationen vor dem Kauf ihres Designerhundes!
Viele Grüße an alle Labbi – und Pudelfans !
Karin
Schöner Beitrag! Anstelle von: „Ach, So kann ein Labrador sein? (Nein! So sollte er sein) So einen Labrador hätte ich auch gerne, aber ich kannte nur die doofen – deshalb haben wir uns für einen Labradoodle entschieden.“ Hören wir Pudelbesitzer von Doodlehaltern oft genau das Gleiche nur das Labrador durch Pudel ersetzt wird. Viele von ihnen steigen beim nächsten Hund komplett auf den Pudel um, denn den wollte man doch wegen der Klischees nur nicht haben.
Übrigens ist der Pudel einer der gesündesten Hunderassen überhaupt, wenn genau wie beim Labrador die Zucht anständig erfolgt hat man sehr sehr sehr gute Chancen auf einen Hund, der den Tierarzt nur zum Impfen sieht.
Doodle haaren, filzen und müssen zum Hundefriseur. Ein Labbi haart nur. Ein Pudel filzt bei normaler Pflege kaum, sie müssen lediglich alle paar Wochen zum Friseur. Keine Ahnung warum man sich so eine gruselige Haarkombination wünschen sollte, wie der Doodle sie meist aufweist.
Freundliche Grüße
Anja